Was ist die betriebliche Krankenversicherung überhaupt?
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist eine vom Arbeitgeber organisierte und häufig finanzierte Zusatzversicherung, die Mitarbeitenden Leistungen bietet, die über die gesetzliche Krankenversicherung hinausgehen. Sie ermöglicht einen umfassenden Gesundheitsschutz, der nicht nur für gesetzlich Versicherte attraktiv ist, sondern auch privat Versicherten zusätzliche Vorteile zur Vorsorge und Absicherung bietet. Nachfolgend erfahren Sie, inwiefern sich die bKV für Unternehmen lohnt und warum die bKV derzeit einen regelrechten Boom erlebt.
Der bKV-Boom: Warum wächst die Nachfrage?
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. 2023 profitierten bereits mehr als 1,9 Millionen Beschäftigte von dieser Zusatzleistung, was einer Verdreifachung im Vergleich zu 2015 entspricht, als die Zahl noch bei 570.000 lag. Auch die Zahl der Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden eine bKV anbieten, ist stark gestiegen – von 3.850 im Jahr 2015 auf beeindruckende 36.900 Betriebe im Jahr 2023.1 Dieser Trend zeigt, dass die bKV zunehmend als integraler Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) wahrgenommen wird und immer mehr Unternehmen die Vorteile für ihre Mitarbeitenden erkennen.
Investition in die Mitarbeitenden: Der Schlüssel zum Erfolg
Der Fachkräftemangel ist eine zunehmende Herausforderung, die durch den demographischen Wandel weiter verschärft wird. Bis 2060 werden in Deutschland 10,2 Millionen Erwerbspersonen weniger erwartet. Bereits heute erkennen 55 % der Unternehmen den Fachkräftemangel als Risiko. Zudem steigt die Wechselbereitschaft der Mitarbeitenden, insbesondere bei jungen Fachkräften.2 Um Mitarbeitende langfristig zu binden und die Arbeitgeberattraktivität zu steigern, sind nachhaltige Maßnahmen wie die betriebliche Krankenversicherung (bKV) entscheidend. Diese Zusatzleistung zeigt, dass Sie als Arbeitgeber in das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden investieren und bietet einen Wettbewerbsvorteil, besonders in Zeiten, in denen Benefits einen großen Stellenwert haben.
Betriebliche Herausforderungen durch Gesundheitsförderung lösen
Die Investition in den Erfolgsfaktor Mensch wird immer dringlicher. Studien zeigen, dass Gesundheitsförderung Fehlzeiten um durchschnittlich 26 % reduziert3. Bereits 32 % der Unternehmen setzen Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung um, und jedes zweite möchte das BGM ausbauen4. Für 57 % der Generation Z ist Gesundheit ein wichtiger Faktor bei der Arbeitgeberwahl.5 Angesichts dieser Entwicklungen ist es für Arbeitgeber entscheidend, ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zu implementieren. Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist ein wirksames Instrument, um die Arbeitgeberattraktivität zu steigern, Fachkräfte langfristig zu binden und krankheitsbedingte Fehlzeiten zu minimieren – ein echter Gewinn für jedes Unternehmen.
Steigerung der Loyalität der Mitarbeitenden und Attraktivität als Arbeitgeber
Die Loyalität Ihrer Mitarbeitenden zu stärken, ist in Zeiten des Fachkräftemangels und der hohen Wechselbereitschaft von zentraler Bedeutung. Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) zeigt Ihren Mitarbeitenden, dass ihre Gesundheit Ihnen am Herzen liegt. Dies fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch das Vertrauen und die langfristige Bindung an Ihr Unternehmen. Gleichzeitig steigert die bKV Ihre Attraktivität als Arbeitgeber, besonders bei jüngeren Generationen, die zunehmend Wert auf Zusatzleistungen legen. Mitarbeitende, die sich geschätzt und umsorgt fühlen, bleiben motiviert und engagiert – ein entscheidender Faktor, um qualifizierte Fachkräfte langfristig zu halten.
Reduzierung von krankheitsbedingten Fehlzeiten und Steigerung der Produktivität
In Deutschland beträgt der durchschnittliche Krankenstand pro Arbeitnehmer fast 23 Tage jährlich – eine Zahl, die sich in den letzten Jahren deutlich erhöht hat. Hauptursachen für Fehlzeiten sind Erkrankungen des Atmungssystems, Muskel- und Skeletterkrankungen sowie psychische Störungen. Die finanziellen Folgen sind enorm: 2022 wurden rund 70 Milliarden Euro für Entgeltfortzahlungen aufgebracht, was die gesamtwirtschaftliche Lage belastete.6 Ein hoher Krankenstand drückt nicht nur auf die Rentabilität, sondern beeinträchtigt auch die Produktivität der Unternehmen. Investieren Sie in die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden – mit einer betrieblichen Krankenversicherung (bKV) können Sie Fehlzeiten effektiv reduzieren und so langfristig
die Produktivität steigern. Gesunde Mitarbeitende sind motivierter, konzentrierter und engagierter, was sich direkt auf die Effizienz und das Betriebsergebnis auswirkt. Die bKV unterstützt Sie dabei, präventive Maßnahmen zu ergreifen und den Gesundheitszustand Ihrer Belegschaft nachhaltig zu fördern.
Steuerliche Vorteile und Finanzierungsmodelle der bKV
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) bietet verschiedene steuerliche Vorteile. Unternehmen, die die bKV arbeitgeberfinanziert anbieten, profitieren von einer steuerfreien Abrechnung bis zu 50 € pro Monat und Mitarbeitenden (§ 8 Abs. 2 Satz 11 EStG). Zusätzlich können die Beiträge als Betriebsausgabe von der Steuer abgesetzt werden. Unternehmen können so hochwertige Gesundheitsleistungen anbieten, ohne dass zusätzliche Lohnnebenkosten entstehen.
Wir helfen Ihnen beim Abschluss der bKV!
Das Team von BKV Bär steht Ihnen mit jahrelanger Erfahrung in der Branche zur Seite und unterstützt Sie gerne beim Abschluss Ihrer bKV. Mit unserem Fachwissen zu den verschiedenen Finanzierungsmodellen sowie allen weiteren Aspekten von betrieblichen Krankenversicherungen sorgen wir dafür, dass Sie die für Ihr Unternehmen passende Lösung finden. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne!
1 PKV-Verband (2024), https://www.pkv.de (Stand: 11.2024).
2 BMWK (o. J.), https://www.bmwk.de (Stand: 02.2024).
3 psyGA (o. J.), https://www.psyga.info (Stand: 11.2024).
4 Statistisches Bundesamt (2024), https://de.statista.com (Stand: 11.2024).
5 Pronova BKK (2022), https:/ www.pronovabkk.de (Stand: 11.2024).
6 wd (2024), https://www.iwd.de (Stand: 11.2024).